Hygienemanagement für Arztpraxen verschiedener Fachrichtungen
Checkliste zur Selbstüberprüfung | Erstbegehung zur Analyse der IST-Situation | Beratung hinsichtlich des Hygienemanagements und Erstellung Musterhygieneplan
Checkliste zur Selbstüberprüfung | Erstbegehung zur Analyse der IST-Situation | Beratung hinsichtlich des Hygienemanagements und Erstellung Musterhygieneplan
Covid-19 Hygienekonzept | Lüftungskonzept basierend auf Luftanalyse | Regelmäßige Updates entsprechend Gesetzeslage
Maßgeschneidertes Lehrgangskonzept | Kooperation mit Handwerkskammer | Qualifizierung und Sichtbarkeit für die Reinigung
Bei dem gemeinsamen E-Learning Projekt mit meduplus sollten die Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung von E-Learnings im Krankenhausumfeld evaluiert werden.
Mit dem Titel „Lüften in der Pandemie: Von wissenschaftlicher Genauigkeit zur nutzerorientierten Praxis“ hat Projektleiter Dr. Frank Wolschendorf den anwendungsorientierten Blickwinkel des HTK auf dem Innovationstag Hygiene 2021 des BioPark Regensburg mitgebracht.
Zu Gast in den eigenen Räumlichkeiten an der Heinrichstraße in Bamberg wurden die Vertreter:innen des Bayrischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, wie auch der Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg empfangen.
Im Rahmen der Covid-19 Pandemie gibt es neue [...]
Das nächste HTK Gute-Idee Siegel geht an die [...]
Die Bayerische Staatsregierung hat eine FFP2-Maskenpflicht im Einzelhandel [...]
Die HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum GmbH ist ein unabhängiges Institut für anwendungsorientierte Forschung, Beratung und Bildung vorrangig zu den Schwerpunkten Hygienemanagement und Infektionsprävention.
Es agiert dabei als Projektdienstleister für Unternehmen aus der Medizintechnik, für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen aber auch branchenübergreifend. Mit seiner Forschungsausrichtung begleitet es hygienerelevante Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette von Gesundheit und Krankheit.
Die HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum GmbH ist ein unabhängiges Institut für anwendungsorientierte Forschung, Beratung und Bildung vorrangig zu den Schwerpunkten Hygienemanagement und Infektionsprävention.
Es agiert dabei als Projektdienstleister für Unternehmen aus der Medizintechnik, für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen aber auch branchenübergreifend. Mit seiner Forschungsausrichtung begleitet es hygienerelevante Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette von Gesundheit und Krankheit.