BRANCHENÜBERGREIFENDER TECHNOLOGIETRANSFER
Innovatives Wissens- und Kompetenzzentrum mit Schwerpunkt auf
angewandte Hygiene und Infektionsprävention
Das HTK wurde im Jahr 2018 unter dem Dach der Sozialstiftung Bamberg gegründet. Im Vordergrund steht die Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Kontext von Hygiene und Kosten-Nutzenbewertung innovativer Technologien zur Infektionsprävention. Das Forschungsinstitut initiiert und koordiniert Projekte der Hygiene und Infektionsprävention, vernetzt Unternehmen aus der Hygienebranche, entwickelt Forschungs- und Produktionskooperationen und übernimmt die Beratung und Betreuung von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von Gesundheit und Krankheit. Ziel ist die Überführung von Bedarfen aus der Anwendung in innovative Produkt- und Verfahrenslösungen. Das Institut positioniert sich als Wissens- und Kompetenzzentrum für angewandte Hygiene und Infektionsprävention.

BRANCHEN-
ÜBERGREIFENDER
TECHNOLOGIE-
TRANSFER
Innovatives Wissens- und Kompetenz-
zentrum mit Schwerpunkt auf
angewandte Hygiene und Infektions-
prävention
Das HTK wurde im Jahr 2018 unter dem Dach der Sozialstiftung Bamberg gegründet. Im Vordergrund des Arbeitsauftrags steht die Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Kontext von Hygiene und Kosten-Nutzenbewertung innovativer Technologien zur Infektionsprävention. Das Forschungsinstitut initiiert und koordiniert Projekte der Hygiene und Infektionsprävention, vernetzt Unternehmen aus der Hygienebranche, entwickelt Forschungs- und Produktionskooperationen und übernimmt die Beratung und Betreuung von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von Gesundheit und Krankheit. Ziel ist die Überführung von Bedarfen aus der Anwendung in innovative Produkt- und Verfahrenslösungen. Das Institut positioniert sich als Wissens- und Kompetenzzentrum für angewandte Hygiene und Infektionsprävention.

DAS HTK PLUS
Das umfangreiche Wissensspektrum des interdisziplinären Expertenteams ermöglicht die Erarbeitung innovativer Lösungen und einen branchenübergreifenden Technologietransfer. Übertragungswege zwischen Mikroorganismus und Wirt und Interventionen zur Vermeidung werden durch das HTK identifiziert, bewertet und Verbesserungspotenziale etabliert. Neu- und Querdenker im HTK arbeiten mit Leidenschaft an innovativen Lösungen.
Schnell und agil!
Branchen, die bereits das Know-how des HTK nutzen, sind unter anderem:
Gesundheitswesen
Industrie
Lebensmittel
Logistik
Automobilwirtschaft
Öffentliche Einrichtungen
Neubau, Bestandsimmobilien
Ihre Branche ist nicht dabei? Fragen Sie gerne an.
DAS HTK PLUS
Das umfangreiche Wissensspektrum des interdisziplinären Expertenteams ermöglicht die Erarbeitung innovativer Lösungen und einen branchenübergreifenden Technologietransfer. Übertragungswege zwischen Mikroorganismus und Wirt und Interventionen zur Vermeidung werden durch das HTK identifiziert, bewertet und Verbesserungspotenziale etabliert. Neu- und Querdenker im HTK arbeiten mit Leidenschaft an innovativen Lösungen.
Schnell und agil!
Branchen, die bereits das Know-how des HTK nutzen, sind unter anderem:
Gesundheitswesen
Industrie
Lebensmittel
Logistik
Automobilwirtschaft
Öffentliche Einrichtungen
Neubau, Bestandsimmobilien
Ihre Branche ist nicht dabei? Fragen Sie gerne an.
DAS SPEZIALISTEN-TEAM
Lernen Sie die interdisziplinären Kompetenzen
jedes Teammitglieds kennen.
DAS SPEZIALISTEN-TEAM
Lernen Sie die interdisziplinären Kompetenzen
jedes Teammitglieds kennen.
- Studium Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement im Bachelor und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung Vertiefung Organisationsentwicklung, Coaching sowie empirische Forschungsmethoden im Master
- Projektleitung im Regionalmanagement (Wirtschaftsförderung)
- Organisationsentwicklung in der Automobil- und Zulieferindustrie inkl. Projektsteuerung
- Beratung Fachärztekooperationen
- Internationale Erfahrungen und Kenntnisse in der klinischen Medizin, der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnikindustrie
- Studium der Humanmedizin in Heidelberg, den USA und der Schweiz
- 1995 Promotion an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
- Research Fellow im Rahmen eines Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Massachusetts General Hospital der Harvard University in Boston USA
- Mehrere Jahre Managementpositionen in verschiedenen leitenden Positionen bei Siemens Healthcare
- Seit 2012 Professur für „Diagnostische Systeme und Medizintechnik-Management“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
- Seit 2015 Leitung Institut für Medizintechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
- Seit 2017 Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
- 2008 promoviert an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- Feb. 2009 Postdoc, University of Alabama at Birmingham, Birmingham, Alabama USA; Okt. 2011 Assistant/Associate Professor of Medicine and Mikrobiology, University of Alabama at Birmingham, Birmingham, AL, USA; seit Nov. 2018 Adjunct Associate Professor of Medicine and Mikrobiologie
- Molekulare und medizinische Mikrobiologie, Biotechnologie, Antibiotikaentwicklung, Antibiotikaresistenzen, analytische Methodenentwicklung
- Studium Biologie mit Schwerpunkt Mikrobiologie, Immunologie, Biochemie und Entwicklungsbiologie.
- Promotion in den Naturwissenschaften mit molekularbiologischer Fragestellung als Mitglied eines interdisziplinären Graduiertenkollegs.
- Koordination und Durchführung internationaler Forschungsprojekte an der Fakultät für Medizin, Krankenpflege und Gesundheitswissenschaften der Monash Universität, Melbourne.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
- Studium Biologie mit Schwerpunkten Pflanzenbiotechnologie, Genetik, Zellbiologie und Klinische Chemie
- Promotion Biochemie im Bereich des Immunsystems von Pflanzen
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Christian Doppler Labor für Monitoring mikrobieller Kontaminanten (CD-Momiko), Institut für Milchhygiene, Veterinärmedizinische Universität Wien (2014-2019)
- Gastwisschenschaft am Botanischen Institut der Universität Basel (2013)
- Wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP), Pflanzenbiochemie, Universität Tübingen (2007-2013)
- Studium Molekulare Medizin
- Promotion in den Naturwissenschaften mit molekularbiologischer Fragestellung in einem bayerischen Forschungsverbund
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stammzelllabor des Uniklinikums Erlangen
- B. Sc. Krankenhaushygiene mit den Schwerpunkten technische Hygiene und Epidemiologie und M. Sc. Public Health mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie
- Praktische Erfahrung im Krankenhaus und im öffentlichen Gesundheitsdienst
- Maschinenbaumechaniker
- Fachpflegekraft für Anästhesie und Intensivmedizin, im Fall- und Prozessmanagement, Fachpflegekraft für Infektionsprävention und Hygiene
- operative, internistische und neurologische Intensivstation an der Sozialstiftung Bamberg (11 Jahre)
- Klinikhygiene an der Sozialstiftung Bamberg (8 Jahre)
- Ausgebildeter Mechatroniker
- Studium Medizintechnik mit Vertiefung Mechatronik / Feinwerktechnik (B.Eng.)
- Studium Elektronische und Mechatronische Systeme mit Vertiefung Photonik (M.Eng.)
- Praktische Tätigkeit im Bereich 3D-Druck
- Trainerin (Universität Bamberg) und systemischer Coach (ISB Wiesloch)
- ScrumMaster (SMPC –CertiProf)
- Konzeptions-, Beratungs- und Trainingserfahrung u.a. in der Gesundheitsbranche und Automobilindustrie
- Master of Arts: Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Universität Bamberg
- Bachelor of Arts: Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz
- Mehrjährige Kommunikationserfahrung aus B2B & E-Commerce
- Abgeschlossenes PR-Volontariat
- B.A. Germanistik / Anglistik (Universität Kassel)